ROUTEN & ORTEINDUSTRIALISIERUNGLERNENAKTEURE
Museen
Besucherbergwerk Barsinghausen
Besucherbergwerk Hüttenstollen
Fagus-Gropius-Ausstellung Alfeld
Heimatmuseum Ahlem
Heimatmuseum Garbsen
Heimatmuseum Seelze
Heimatmuseum Wennigsen
Heimatstube Bredenbeck
Heimatstube Hänigsen
Historisches Museum
Luftfahrtmuseum
Museum Burghof Springe
Museum für Energiegeschichte
Museum Kali- und Salzbergbau
Oelmuseum Kuhlenberg
Straßenbahn-Museum e.V.
Torfmuseum
VereineLINKLISTE   Impressum Sitemap  
Sie befinden sich hier:  AKTEURE>  Museen *>  Hannoversches Straßenbahn-Museum e.V. *
Wählen Sie ein Museum



Hannoversches Straßenbahn-Museum e.V.



Die Museumsbahn auf dem Gelände des ehemaligen Kalibergwerks Hohenfels

Die Staßenbahnen waren Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts wichtige Träger der fortschreitenden Industrialisierung und der Stadtentwicklung. Damals konkurrenzlos, musste die Straßenbahn oder Tram seit den 1959er Jahren vielerorts schließlich dem Automobil weichen. 1970 gründete sich eine Initiative zum Erhalt dieses scheinbar aussterbenden Verkehrsmittels für die Nachwelt, und begann, eine Sammlung von Straßenbahnen aus ganz Deutschland zusammenzutragen. Aus dieser Sammlung entsteht seit 1987 das Hannoversche Straßenbahn-Museum.
In den Auststellungshallen und auf dem Freigelände werden eine große Zahl ausgewählter Fahrzeuge aus der Straßenbahngeschichte gezeigt. Dazu werden im Hauptgebäude Ausstellungen zum technischen und geschichtlichen Umfeld aufgebaut. Neben verschiedenen Sonderausstellungen ist die große Modellstraßenbahn eine weitere Attraktion. Auf der Museumstrecke können die Besucher in verschiedenen Straßenbahnen fahren. Ausführliche Informationen über das ehrenamtlich geführte Museum und den Verein erhält man in den Internetseiten des Vereins (s.o.).
Das Straßenbahnmuseum nutzt seit 1973 das Gelände des ehemaligen Kalibergwerks Hohenfels. Nach der Stillegung in den 1920er Jahren wurden die unterirdischen Schachtanlagen während des 2. Weltkriegs von einer Munitionsfabrik genutzt und dafür die Gleisanlagen auf dem Gelände erweitert. Nach dem Krieg bis 1974 dienten die oberirdischen Anlagen als Kaserne. Aus der Kalizeit sind noch das Kesselhaus, der Lokschuppen, die Salzmühle und das Fördermaschinenhaus vorhanden. Das Maschninenhaus mit der eindrucksvollen Fördermaschine soll in den nächsten Jahren als Industriedenkmal hergerichtet werden. Die gesamte Anlage steht schon heute als „Ensemble“ unter Denkmalschutz.


Kontakt:
Hannoversches Staßenbahn-Museum e.V.
in Sehnde-Wehmingen

Hohenfelser Straße 16
31319 Sehnde

Postanschrift:
Kirchröder Straße 5
30625 Hannover

Telefon (Anrufbeantworter) und Fax:
(05 11) 6 46 33 12

Telefon an Besuchertagen:(0 51 38) 45 75
info@wehmingen.de
wehmingen.de

Öffnungszeiten 2006
Vom 27. März bis zum 3. Oktober
an allen Sonntagen und Feiertagen
jeweils von 11 Uhr bis 17 Uhr

Besuchergruppen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten