ROUTEN & ORTEINDUSTRIALISIERUNGLERNENAKTEURE
Museen
Besucherbergwerk Barsinghausen
Besucherbergwerk Hüttenstollen
Fagus-Gropius-Ausstellung Alfeld
Heimatmuseum Ahlem
Heimatmuseum Garbsen
Heimatmuseum Seelze
Heimatmuseum Wennigsen
Heimatstube Bredenbeck
Heimatstube Hänigsen
Historisches Museum
Luftfahrtmuseum
Museum Burghof Springe
Museum für Energiegeschichte
Museum Kali- und Salzbergbau
Oelmuseum Kuhlenberg
Straßenbahn-Museum e.V.
Torfmuseum
VereineLINKLISTE   Impressum Sitemap  
Sie befinden sich hier:  AKTEURE>  Museen *>  Besucherbergwerk Barsinghausen *
Besucherbergwerk Klosterstollen





Auf dem Gelände des Besucherbergwerks Klosterstollen
Besucherbergwerk, Museum und Kohle-Pfad

Im 19. Jahrhundert war der Deister das „Ruhrgebiet“ der Region Hannover. Etwa 2000 Bergleute arbeiteten in den Bergwerken am Deister, die Deisterkohle bildete rund 100 Jahre lang die Energiebasis für große Teile der hannoverschen Industrie. Der wichtigste Pütt war die Tiefbauschachtanlage   „Klosterstollen“ in Barsinghausen, in der über 60 Jahre lang das schwarze Gold geschlagen wurde.

Seit 1986 ist eine Gruppe ehemaliger Barsinghäuser Bergleute damit beschäftigt, hier ein einfahrbares „Besucherbergwerk“ herzurichten.

Auf einer über 1,3 Kilometer langen Strecke können Besucher im Personenzug in den Klosterstollen einfahren. An der Grundstrecke, wo der Abbau der Kohle einstmals begann, verlassen die Besucher den Zug. Der Besucherführer erläutert an den sich anschließenden Stationen die technischen Zusammenhänge, die den Deisterbergbau kennzeichneten. Zu sehen sind das Auffahren von Strecken, das Vorbereiten einer Sprengung, der Wurfschaufellader, Bohrmaschinen und natürlich die Gewinnung der Kohle am Kohleflöz. Mit dem Presslufthammer, der Schüttelrutsche und den Förderwagen für die Kohle fühlt der Besucher sich in die Zeit des aktiven Bergbaus versetzt. Auf dem Rundweg durch die Grube werden auch alte Strecken und verlassene Abbaue gezeigt.

Zu besichtigen sind ferner die Außenanlagen des Klosterstollens.

In der an den Klosterstollen angrenzenden ehemaligen Waschkaue ist eine Sammlung bergmännischer Geräte und Ausrüstungsgegenstände zu besichtigen. 2005  wurde die ehemalige Waschkaue in einem Gemeinschaftsprojekt der Stadt Barsinghausen und der Region Hannover im Rahmen der Sonderausstellung „Wege der Kohle“ weiter saniert. Im Oktober 2005 wurde die Sonderausstellung „Wege der Kohle“ eröffnet. Die Ausstellung kann Dienstag bis Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr besucht werden

1. Deister-Kohle-Pfad

Demnächst finden Sie hier eine genaue Beschreibung einer 2stündigen Wanderung.

Kontakt:
Besucherbergwerk Klosterstollen / Bergwerksmuseum Barsinghausen
"Alte Zeche"
Hinterkampstraße 6
30890 Barsinghausen

Telefon: (05105) 51 41 87
Internet:  www.klosterstollen.de

Besichtigung:
nach telefonischer Vereinbarung
Eine Befahrung des Bergwerks dauert ca. 2 Stunden. Die Fahrt mit dem Zug zum Bahnhof im Klosterstollen dauert 15 Minuten und ist 1380 Meter lang. Auf einem Rundweg werden dann noch 400 Meter zu Fuß zurück gelegt. Festes Schuhwerk und ausreichende Bekleidung sind nötig. Kinder ab dem 6. Lebensjahr können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten einfahren.

Eintrittspreise:
pro Person 7,- Euro, mindestens 100,- Euro pro Gruppe.
Maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe: 20 Personen.
Mehrere Einfahrten bei größeren Gruppen sind möglich.